Zum Inhalt springen [AK + 0] Zum Hauptmenü springen [AK + 1] Zum "Barrierefreiheits-Menü" springen [AK + 2] Zu den Inhalten im Fußbereich springen [AK + 3]
  • Barrierefreiheit
    Text-Größe
Musikschule Blumenegg / Großes Walsertal
  • Unterricht
    • Unterricht
    • Fächerangebot
    • LehrerInnen
    • Präsentationsvideos
    • Schulordnung
    • Tarifordnung
  • Über uns
    • Über uns
    • Die Schule
    • Leitung/Administration
    • Leitbild
    • Sponsoren
    • Links
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
    • Nachlese
    • Freie Stellen
  • Formulare
    • Formulare
    • An/Um/Abmeldung Unterricht
    • Anmeldung Musikkunde
  • Kontakt

          Die Orgel


          Die „Königin der Instrumente“ ist vielfältig wie kein anderes Instrument. Keine Orgel gleicht der anderen, sie vereint ein ganzes Orchester in sich und ist optimal an die Akustik der jeweiligen Räume angepasst. Sie ist nicht nur in Kirchen, sondern auch in großen Konzerthäusern anzutreffen. Ihre Größe reicht von kleinen Truhenorgeln bis hin zur größten Orgel der Welt mit knapp 30.000 Pfeifen.

          Sie ist Blas- und Tasteninstrument zugleich. Zur Erzeugung eines Tons ist zunächst komprimierte Luft, die im Orgelbau als „Wind“ bezeichnet wird, erforderlich, die die Pfeifen zum Klingen bringt. Früher gab es Blasbalgtreter (Kalkanten), die diesen Orgelwind erzeugten, heute wird er durch einen elektrisch betriebenen Windmotor hergestellt.


          Am Spieltisch befinden sich die Tasten für das Spiel mit Händen und Füßen (ein oder mehrere Manuale und ein Pedal), sowie die Züge oder Schalter der verschiedenen Register, mit denen man ein unglaublich breites Spektrum an unterschiedlichen Klängen zur Verfügung hat.


          Die Orgel ist nach wie vor wichtigster Bestandteil in der Kirchenmusik, in der sie als Soloinstrument, zur Liedbegleitung im Gottesdienst, zur Begleitung von Kirchenchören und verschiedener Instrumente zum Einsatz kommt. Die Literatur reicht von der Renaissance über die Hochblüte im Barock bis hin zu Pop, Jazz und freier Improvisation.

           


          Einstiegsalter:

          abhängig von der Körpergröße,

          da die Pedale erreicht werden müssen;

          Klavierkenntnisse sind von Vorteil

          Unterricht und Übemöglichkeit: in der jeweiligen Pfarrkirche
          Anschaffungskosten:

          ab € 6.000,-

          Lehrperson: Gaby Walch

           


           

          Infos zu Orgel-Schnupperstunden Infos zu Orgel-Schnupperstunden

          Musikschule
          Blumenegg
          Großes Walsertal

          Jagdbergstraße 272

          6721 Thüringerberg

          Österreich

          ZVR: 469539230


          info@ms-blumenegg-grosseswalsertal.at

          05550/20297
          Impressum / Datenschutzrichtlinien / Barrierefreiheitserklärung / Cookie Einstellungen

          Büroöffnungszeiten:
          Montag bis Donnerstag
          von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr